


Waldbiodiversität: Mehr als nur ein Schlagwort
Der Begriff „Biodiversität“ ist aus öffentlichen Debatten nicht mehr wegzudenken. Doch während er vielerorts als neues Trendwort auftaucht, gehört er für viele Waldbesitzer:innen längst zum Alltag – als Teil einer verantwortungsvollen, naturnahen Bewirtschaftung....
Trittsteinbiotope – Wege zu neuen Lebensräumen
Das Projekt Trittsteinbiotope des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Familienwaldbetrieben zeigt wegweisende Ergebnisse auf. Der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt ist heute – insbesondere im Kontext des Klimawandels –,...
Biodiversität als Antwort auf die Klimakrise
Unsere Wälder sind mehr als bloße Holzlieferanten – sie schützen vor Lawinen und Erosion, speichern Wasser und CO₂, und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Doch die Klimakrise setzt ihnen zunehmend zu: Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall verändern das Waldbild...
Trockenheit: Tirols Wälder kämpfen mit Wassermangel
Der Tiroler Wald hat den Winter 2024/25 verhältnismäßig gut überstanden – zumindest auf den ersten Blick. Schneebruch, Lawinen und Sturmschäden blieben heuer aus. Doch was auf den ersten Blick wie ein glimpflicher Verlauf wirkt, birgt eine andere, stille Gefahr: die...